Grundsätzlich halten wir uns bei den Impfungen stets an die aktuellen Empfehlungen der ständigen Impfkommission (Stiko).
Zu den bekannten Impfungen gehören:
Seit 2024 empfiehlt die STIKO auch die Meningokokken B Impfung für Säuglinge in drei Dosen mit zwei, vier und 12 Monaten. Die Impfung schützt vor schweren bakteriellen Infektionen wie Hirnhautentzündung (Meningitis) und Blutvergiftung (Sepsis), die durch Meningokokken B verursacht werden können.
NEU: Ab sofort werden die Kosten für die Impfung von allen gesetzlichen Krankenkassen für Kinder bis 5 Jahre übernommen. Die Impfung ist in der Praxis vorrätig, so dass Sie als Eltern nicht mehr wie bisher in Vorkasse treten müssen.
Chronisch kranke Kinder (Asthma, Diabetes, Rheuma, Bluthochdruck) sollten stets im Herbst gegen Grippe geimpft werden. Möglich ist dies bei Kindern ab dem 6. Lebensmonat.
Auf Wunsch impfen wir auch gesunde Kinder gegen Influenza.
Nach der derzeitigen STIKO Empfehlung sollten Kinder- und Jugendliche ohne Grunderkrankungen nicht mehr gegen Corona geimpft werden.
Gemäß der aktuellen Empfehlung der STIKO sollten alle Kinder ab dem 5. Lebensjahr mit Grunderkrankungen nochmal eine Pnemokokken-Auffrischimpfung erhalten.
Die STIKO empfiehlt die Impfung gegen HPV bereits seit 2007 für Mädchen und seit 2018 für Jungen. Die durch HP-Viren verursachten Erkrankungen, wie z.B. Genitalwarzen oder bestimmte Krebsarten im Genitalbereich und im Mund-Rachen-Bereich, betreffen beide Geschlechter gleichermaßen. Kinder sollten idealerweise ab 9 Jahren in zwei Einzelimpfungen gegen HPV geimpft werden.
RSV (= Respiratorische-synzytial-Virus) ist ein weltweit verbreiteter Erreger von Atemwegserkrankungen, der ähnlich wie die Grippe vermehrt in den Monaten Oktober bis März auftritt. Gefährlich werden kann er insbesondere für Säuglinge, die zwischen März und September geboren wurden.
Die STIKO empfiehlt daher für alle Neugeborenen eine einmalige passive Immunisierung mit dem Antikörper Nirsevimab (Beyfortus) in der ersten RSV Saison ihres Lebens.